Von Legacy zu Leading-Edge: Ein praktischer Leitfaden zur IT-Modernisierung 

Warum der Abschied von Altlasten der erste Schritt in Richtung Zukunft ist (und wie Unternehmen ihn strategisch meistern) 

Die digitale Transformation macht keine Pause. Kundenerwartungen steigen, Geschäftsmodelle verändern sich – und die IT muss mitziehen. Doch viele Unternehmen stehen auf der Bremse. Nicht, weil es ihnen an Ideen fehlt.

Sondern weil die bestehende IT-Landschaft sie ausbremst. Veraltete Systeme, komplexe Abhängigkeiten, fehlende Flexibilität:  Legacy-IT ist längst mehr als ein technisches Problem. Sie ist ein Innovationshindernis. Wie gelingt also der Weg von der Last zur Chance? Genau darum geht es in diesem Beitrag. Sie erfahren: 

  • Welche typischen Hürden Unternehmen bei der Modernisierung überwinden müssen 
  • Warum Legacy-Systeme heute ein echtes Geschäftsrisiko darstellen 
  • Wie ein strukturierter Ansatz IT-Modernisierung erfolgreich macht 
  • Und welche Rolle Low-Code dabei spielen kann 

Warum Legacy-IT mehr kostet, als viele denken 

Altsysteme sind tückisch. Oberflächlich funktionieren sie – doch unter der Haube verursachen sie hohe Kosten, steigendes Risiko und sinkende Innovationsfähigkeit. Typische Symptome: 

  • Monolithische Anwendungen, die nur wenige Mitarbeitende überhaupt noch verstehen 
  • Fehlende Schnittstellen, die neue Lösungen blockieren 
  • Aufwändige Wartung, die Ressourcen bindet, statt Freiraum für Innovation zu schaffen 
  • Technologien ohne Support, die Sicherheitslücken öffnen 
  • Limitierte Skalierbarkeit, die Wachstum verhindert 

Die Folge: IT-Abteilungen sind im Reaktionsmodus. Fachbereiche improvisieren. Innovation bleibt auf der Strecke. 

Was IT-Modernisierung so schwierig macht 

Die meisten Unternehmen wissen, dass sie modernisieren müssen. Was fehlt, ist ein klarer Weg – und das Vertrauen, ihn auch zu gehen. Die häufigsten Stolpersteine: 

1. Fehlender Überblick über die IT-Landschaft 

Viele Unternehmen haben über Jahre hinweg Systeme, Tools und Eigenlösungen aufgebaut. Was davon wie miteinander verknüpft ist – und welche Abhängigkeiten bestehen –, ist oft nicht mehr vollständig dokumentiert. 

2. Unklare Zielbilder und Prioritäten 

„Modernisierung“ kann alles bedeuten – oder nichts. 
Erfolgreiche Unternehmen definieren konkrete Ziele: 

  • Was soll ersetzt, integriert oder migriert werden? 
  • Was ist für den Geschäftserfolg wirklich relevant?
  • Welche Prozesse sollen beschleunigt oder vereinfacht werden? 

3. Angst vor Betriebsunterbrechung 

Viele fürchten, dass eine Systemmodernisierung den laufenden Betrieb gefährdet. Dabei zeigt die Praxis: Iterative Modernisierung – also schrittweise Umsetzung – ist meist risikoärmer und effizienter als ein Big Bang. 

4. Fachkräftemangel 

Komplexe Migrationen erfordern Know-how, das intern oft fehlt. Gleichzeitig sind externe Spezialisten schwer zu finden. Ein Grund mehr, auf moderne Entwicklungsansätze zu setzen, die den Einstieg erleichtern. 

So gelingt der Weg von Legacy zu Leading-Edge 

Wer seine IT zukunftsfähig machen will, braucht einen Plan, kein Bauchgefühl. Diese 4 Schritte helfen beim strukturierten Einstieg: 

1. Systemlandschaft sichtbar machen 

Erfassen Sie, welche Systeme, Anwendungen und Datenflüsse aktuell im Einsatz sind.  Wo liegen die größten Risiken? Wo entstehen Reibungsverluste? Wo sind Schatten-IT und Workarounds entstanden? 

2. Geschäftsprozesse neu denken 

Modernisierung ist keine 1:1-Übersetzung von Alt nach Neu. Fragen Sie sich: Wie würde ich diesen Prozess heute aufbauen – mit Blick auf Effizienz, Nutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit? 

3. Schrittweise modernisieren 

Setzen Sie auf kleine, fokussierte Modernisierungsprojekte mit klaren Use Cases.  So zeigen Sie schnell Wirkung und nehmen gleichzeitig Ängste vor dem großen Umbruch. 

4. Technologie intelligent einsetzen 

Moderne Plattformen wie Low-Code helfen, schneller erste Lösungen zu schaffen, und zwar ohne jahrelange Migrationsprojekte. Sie bieten einen flexiblen Rahmen, um Altsysteme schrittweise abzulösen, bestehende Daten zu integrieren und neue Anwendungen schnell umzusetzen. 

Low-Code als Beschleuniger für die IT-Modernisierung 

Low-Code-Plattformen wie Mendix oder OutSystems bieten Unternehmen genau das, was klassische IT-Projekte oft nicht leisten können: 

  • Schnelle Umsetzung neuer Anwendungen – in Wochen statt Monaten 
  • Iterative Entwicklung mit kurzen Feedback-Zyklen 
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen 
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme 
  • Hohe Flexibilität bei Anpassung und Erweiterung 

Ein zusätzlicher Vorteil: Low-Code-Entwickler denken nicht nur in Code, sondern in Prozessen. Sie fungieren oft als Schnittstelle zwischen Technik und Business – und helfen dabei, Prozesse gleich mit zu verbessern, statt sie nur technisch zu reproduzieren. 

Praxisbeispiel: Wie Vechtstromen seine digitale Transformation mit Low-Code vorangetrieben hat 

Die niederländische Wasserbehörde Vechtstromen stand vor einer typischen Herausforderung:  Viele interne Prozesse basierten auf Excel-Listen, manuelle Abstimmungen und Medienbrüche bestimmten den Alltag. Das Ziel war klar: Eine zentrale, moderne Plattform, die Prozesse digitalisiert, Mitarbeitende entlastet und zugleich flexibel erweiterbar ist. 

Gemeinsam mit LINKITSYSTEMS entstand eine individuelle Lösung auf Basis von Mendix – in nur 6 Monaten. 

Der Ansatz: 

  • Zentrale Prozesse wurden gemeinsam analysiert und neu strukturiert 
  • Die gesamte Anwendung wurde auf der Low-Code-Plattform Mendix umgesetzt 
  • Die Lösung ist mandantenfähig, intuitiv bedienbar und flexibel skalierbar 

Das Ergebnis: 

  • Deutlich höhere Transparenz in Abläufen und Datenflüssen 
  • Weniger Fehler und Medienbrüche durch strukturierte, digitale Prozesse 
  • Effizientere Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen 
  • Schnellere Umsetzung weiterer digitaler Funktionen dank modularer Architektur 
  • Hohe Akzeptanz durch intuitive Nutzeroberfläche und schnelle Erfolgserlebnisse 

Lesen Sie den vollständigen Case hier. 

Fazit: IT-Modernisierung ist kein Risiko, sondern künftig Voraussetzung 

Wer heute auf Legacy-IT setzt, zahlt morgen den Preis: In Form von Effizienzverlusten, Sicherheitsrisiken und Innovationsstau. Der Weg in die Zukunft beginnt mit einem ehrlichen Blick auf die eigene Systemlandschaft und dem Mut, Veränderung strukturiert anzugehen. 

Mit der richtigen Strategie, den richtigen Partnern und Technologien wie Low-Code gelingt der Übergang Schritt für Schritt. 

Bereit, Ihre IT-Altlasten loszuwerden? Lassen Sie uns gerne gemeinsam herausfinden, wie IT-Modernisierung bei Ihnen aussehen kann – klar, sicher und pragmatisch.