
Low-code
Digitale Innovation mit Low-Code ist 4-7x schneller als herkömmliche Entwicklungsmethoden. Egal ob Sie auf der Suche sind nach Prozessoptimierungen, dem Modernisieren von Software, oder einer besseren User Experience, hier sind Sie an der richtigen Adresse. Denn die Entwicklung ist kosteneffektiv und verkürzt die Time-to-Market.
Low-Code bedeutet, dass die Programmierung visuell erfolgt und nicht textbasiert mit Hilfe einer Programmiersprache. Damit können Sie selbst Unternehmenssoftware erstellen! Ist das System einmal eingerichtet, können die vorprogrammierten Blöcke per „Drag-and-Drop“ and der richtigen Stelle platziert werden. Dies gilt nicht nur für „einfache“ Funktionen wie Blöcke, Schaltflächen oder Formulare, sondern auch für komplette Dashboards. Durch die Automatisierung vieler Anwendungen im Hintergrund wird Ihren Mitarbeitern außerdem viel Arbeit abgenommen und können diese ihre Zeit effizienter nutzen.
Low-Code: Visuelle Softwareentwicklung
Low-Code ist eine Art der Softwareentwicklung, die sich auf die visuelle Programmierung mit vordefinierten Komponenten konzentriert. Bausteine, die sich bereits bewährt haben und sich perfekt an die Geschäftslogik anpassen. Der große Vorteil ist, dass mit weniger Programmierung und weniger Fachwissen in rasantem Tempo Anwendungen erstellt werden können, die in KMU- und Enterprise-Umgebungen eingesetzt werden können. Web- und Mobile-Apps sind im Handumdrehen entwickelt und ein Prototyp ist innerhalb eines Tages fertig. Gartner (2021) geht davon aus, dass 2025 bereits 70% der Anwendungen mit Low-Code oder No-Code entwickelt werden. 2020 waren es gerade einmal 25%
Kunden die mit Low-Code entwickeln




Low-Code-Plattformen
Sie können aus verschiedenen Low-Code-Application-Platforms (LCAP) wählen. Bekannte Namen sind zum Beispiel OutSystems und Mendix. Wir helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Plattform für Ihr Projekt.

OutSystems zählt zu den führenden Plattformen im Magic Quadrant von Gartner (2022). OutSystems zeichnet sich durch die Verbesserung der Entwicklerproduktivität beim Bau von Enterprise-Anwendungen aus.
Zum Portfolio gehören eine robuste Sicherheit, Multi-Experience-Entwicklung sowie KI-erweiterte Entwicklungsfunktionen.
Mehr über OutSystemsMendix ist ebenfalls eine der führenden Plattformen im Magic Quadrant von Gartner (2022). Im Markt differenziert sich Mendix vor allem durch die Unterstützung von multidisziplinären Teams, den Support von Multicloud- und On-Premise-Betrieb. Es wird eine nahtlose Entwicklung über alle Entwicklungsfelder wie die Benutzeroberfläche, die Datenbank oder die logische Softwareentwicklung gewährleistet. Zudem werden auch verschiedene native Cloudservices unterstützt.
Mehr über MendixOutSystems vs. Mendix
Jedes Unternehmen hat hinsichtlich der Softwareentwicklung seine eigenen Bedürfnisse. Und im Bereich der Low-Code-Plattformen sind Mendix und OutSystems führend. Beide haben jedoch ihre eigenen Eigenschaften. Es hängt also von Ihrem Projekt ab, welche Plattform am besten geeignet ist. Nehmen Sie freibleibend Kontakt auf, wir beraten Sie gern.
Kontakt aufnehmen