
Low-Code für Einzelhändler
Low-Code für Einzelhändler: Bleiben Sie erfolgreich dank digitaler Transformation Der Einzelhandelsmarkt befindet sich in voller Entwicklung: Die Kundenerwartungen steigen weiter, die Margen stehen unter Druck,
Digitale Innovation im Einzelhandel ist jetzt wichtiger denn je. Die Abhängigkeit des Einzelhandels von Lieferanten aus dem Großhandel und der produzierenden Industrie sowie von der Nachfrage der Kunden stellt die Branche vor große Herausforderungen. Auch die Folgen der Lockdowns sind noch zu spüren, kleine Vorräte und eine gestiegene Nachfrage führen zu Warenengpässen.
Das Thema Transparenz zum Produkt spielt für alle Beteiligten eine wichtige Rolle. Häufig werden aufgrund nicht automatisierter Prozesse Informationen manuell weitergegeben. Das ist sehr zeitintensiv und personell abhängig. Aufgrund der Medienbrüchen vom Produzenten über den Großhandel bis hin zum Einzelhandel und Kunden gehen Informationen und Daten verloren.
Der Einzelhandel wandelt sich seit Jahren durch das immer stärkere Wachstum im Bereich E-Commerce. Kunden möchten online einkaufen, aber die Ware auch möglichst sofort verfügbar haben. Das Thema Click & Collect bekommt daher eine immer größere Bedeutung und beeinflusst somit auch den lokalen Einzelhandel. Dieser ist gefordert einen anwenderfreundlichen Internetauftritt und im besten Falle einen Online Shop zu haben. Hier kann der Kunde seine Ware reservieren und lokal unabhängig von Öffnungszeiten abholen. Einige Firmen aus der Retailbranche haben bereits reagiert und setzen entsprechende automatisierte Systeme ein. Um diese Herausforderungen zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben, werden kosteneffiziente und schnell anpassbare Softwaresysteme benötigt.
Hier bietet sich der Einsatz von Low-Code besonders an. Damit können Applikationen zur Automatisierung von Prozessen, Workflows oder Kundenportale entwickelt werden. Die Umsetzungsgeschwindigkeit ist 4-7 mal schneller im Vergleich zu herkömmlicher Entwicklung und ermöglicht somit eine hohe Agilität.
Bereits vor den Lockdowns der letzten Jahre standen Einzelhandelsunternehmen vor großen Herausforderungen. Fachkräftemangel sorgt für umkämpfte Mitarbeiter, komplexe Lieferketten müssen dringend modernisiert werden. Und wie kann ein Mehrwert für ein Unternehmen geschaffen werden und schnell auf die Veränderungen im Markt reagiert werden?
„Wir sind sehr zufrieden mit LINKITSYSTEMS als Partner für die Implementierung. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Offenheit und Transparenz. Das Gefühl, dass wir Unterstützung bekommen, ist Gold wert. Und das unabhängig davon, ob die Frage zum ursprünglichen Projekt gehört. LINKITSYSTEMS hilft unseren Mitarbeitern beim Selbstwachstum, anstatt uns alle Sorgen einfach abzunehmen.“
Zdenek Prochazka, Schwarz IT
Low-Code für Einzelhändler: Bleiben Sie erfolgreich dank digitaler Transformation Der Einzelhandelsmarkt befindet sich in voller Entwicklung: Die Kundenerwartungen steigen weiter, die Margen stehen unter Druck,
Customer Experience verbessern? 4 Gründe warum Sie dafür Low-Code verwenden sollten! Warum bestellt ein Kunde ein Produkt bei Online-Shop A und nicht bei Online-Shop B?
Von Legacy zu Low-Code Legacy-Systeme, auch Altsysteme genannt, sind vielen Unternehmen ein Dorn im Auge. Diese Schicht für Schicht entwickelte Software ist veraltet und oft fehlerhaft und sorgt damit nicht nur
LINKITSYSTEMS GmbH
Fürstenwall 172
40217 Düsseldorf
Tel.: 0211 41 87 29 43
E-Mail: info@linkitsystems.de