Die Digitale Transformation im Einzelhandel

Im Einzelhandel nutzen immer mehr Unternehmen Softwarelösungen. Sie wollen wettbewerbsfähig bleiben, da der Wettbewerbsdruck hoch ist und die Profitmargen dünn sind. Viele große Einzelhändler nutzen Low-Code-Technologien, um ihre digitale Transformation und Softwareentwicklung zu beschleunigen. IT-Abteilungen von Einzelhändlern können Innovationen aus dem Geschäftsbereich hierdurch besser erfüllen.

Die Digitale Transformation im Einzelhandel

Maaike Stoops hat 5 Jahre lang Teams mit Low-Code im Einzelhandel begleitet. In dieser Zeit hat sie viele Fälle erlebt, in denen Low-Code eine große Wirkung hatte. Von automatisierten Lagerprognosen bis zur Hilfe beim Regalauffüllen und kundenorientierten Anwendungen wie Click & Collect. Einzelhändler haben viele Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Obwohl Low-Code schon bei Einzelhändlern in Europa genutzt wird, gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung. Die schnelle und flexible Softwareentwicklung ist in einem linearen und offline Kontext nicht einfach umzusetzen.

Optimierung der Lieferkette versus Transformation des Geschäfts

Der Einzelhandel ist eine Branche, die stark auf Margen fokussiert ist. Traditionelle stationäre Einzelhändler haben ihre Lieferkette bis zum Äußersten optimiert. Sie organisieren die Produktverfügbarkeit und Qualität so effizient wie möglich innerhalb der kürzestmöglichen Zeit und zu den niedrigsten Kosten. Das langjährige Verfolgen dieses Ansatzes hat zu linearen und optimierten Prozessen geführt.

„Softwareentwicklung ist aber nicht linear“, sagt Stoops „Wir sind alle von Wasserfall zu Agile gewechselt, um sicherzustellen, dass das richtige Feedback vorhanden ist, um kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.“ Die Einführung eines agilen Ansatzes ist daher nicht so einfach wie in anderen Branchen. Einige der häufigsten Herausforderungen, denen Stoops begegnet ist, waren:

  • Mitarbeiter in Geschäften und Verteilzentren sind nicht ständig verfügbar, um zu testen und Feedback zu geben. Dies führt zu einer Herausforderung, kontinuierlichen Wert zu liefern und Feedback zu erhalten.
  • Arbeit wird in Silos mit klaren Verantwortlichkeiten pro Abteilung durchgeführt. Agile Projekte benötigen jedoch Input und Zeit von verschiedenen Abteilungen.
  • Das Konzept eines kontinuierlichen Wertstroms mit Budget und Wert pro Wert widerspricht der Geldverteilung im Unternehmen. Das Unternehmen hat einen festen Break-Even-Punkt.

„Mit diesen Gegensätzen im Hinterkopf ist es logisch, dass Agile Best Practices nicht immer sofort funktionieren. Die gesamte Organisation konzentriert sich darauf, das Geschäft effizient zu führen, und jetzt kommen Leute, die all die Arbeit ändern wollen, die gemacht wurde.“

Change Management in der Einzelhandelsbranche

Software zu entwickeln, ohne direkt zu innovieren, kann in Ordnung sein. Das potenzielle Problem ist jedoch, dass dies zu vielen verpassten Gelegenheiten führen kann. Stoops: „Ich war an mehreren Projekten beteiligt, bei denen wir letztendlich einen spezifischen Prozess digitalisiert haben. Die Frage, die man sich dann stellen konnte, war, ob der Prozess jetzt gut genug war oder ob wir ihn drastisch ändern mussten, jetzt, wo wir neue Technologien zur Verfügung hatten.

Aber Organisationen sind manchmal zurückhaltend, einen Prozess zu ändern, der bereits funktioniert. Und wenn Änderungen vorgenommen werden, haben sie dann den richtigen Prozess, um sicherzustellen, dass es funktioniert? Stoops sagt, dass Produktbesitzer und Schlüsselnutzer innerhalb von Einzelhändlern nicht so arbeiten, wie sie es aus einer agilen Perspektive gerne hätten. So erklärt Stoops: „Inwieweit erwarten wir von jemandem, der den Großteil seiner Woche in einem Lager verbringt, Zeit für das Testen neuer Funktionen?“

„Ich bin bereits mit Endnutzern aneinandergeraten. Nachdem sie Zeit damit verbracht hatten, uns alles über ihren aktuellen Prozess zu erzählen, endete unser Team damit, einen neuen, digitalen Prozess zu bauen.“ Stoops erklärt, dass dies Teil des Innovationsprozesses ist: „Ich bin nicht die Erste, die erfährt, dass man versuchen muss zu bauen, was die Menschen wirklich brauchen, und nicht nur das, was sie fragen.

Henry Ford wusste, dass Menschen schnellere Pferde wollten, aber er gab ihnen Autos. Es gibt jedoch einen Grund, warum die ersten Autos wie Kutschen aussahen. Viele Menschen mögen es einfach nicht, etwas zu ändern, das bereits funktioniert, und wenn die Veränderung zu groß ist, verlieren Sie Ihren wichtigsten Stakeholder: den Benutzer Ihrer Anwendung.

Wie baut man eine gewinnende Lösung im Einzelhandelskontext?

Es gibt viele Herausforderungen rund um digitale Transformation im Einzelhandel. Einzelhändler spüren auch ein großes Bedürfnis, sich anzupassen, also gibt es die Chance auf Veränderung! Dies sind meine größten Erkenntnisse, um eine gewinnende Lösung zu bauen:

  • Best Practices nicht erzwingen – Einige Dinge funktionieren nicht in allen Kontexten. Das bedeutet nicht, dass ich nicht aufhören sollte, kleine Schubser in die richtige Richtung zu geben, wenn die Chance auf Veränderung besteht.
  • Die Zeit respektieren – Ressourcen sind innerhalb von Einzelhändlern sehr optimiert. Wenn eine kontinuierliche Einbindung von Benutzern unerreichbar ist, stelle ich sicher, dass ich die Momente wähle, in denen sie am wichtigsten sind.
  • Zusammenarbeiten – Jede Organisation ist anders, und es ist nicht meine Aufgabe, ihnen zu sagen, wie es sein sollte. Nur durch die Kombination meines Wissens und meiner Erfahrung in der Low-Code-Entwicklung mit dem Kontext einer Organisation kann man eine gewinnende Strategie erstellen.

Echte Innovation im Einzelhandel ermöglichen

„Zu oft reden wir darüber, was wir tun werden, aber nicht darüber, wie wir es tun werden. Es ist ein Märchen zu erwarten, dass Agile-Methoden eins zu eins umgesetzt werden können.“ Als Teil einer Arbeitsweise diskutieren wir bei LINKIT immer darüber, wie wir Projekte angehen und messen die Wirksamkeit dieses Ansatzes während der Zusammenarbeit.

Es gibt viel zu gewinnen, indem man Low-Code im wettbewerbsintensiven Kontext von Einzelhändlern nutzt. Indem wir nicht nur darüber reden, was, sondern auch wie, machen wir diese Projekte viel wahrscheinlicher erfolgreich.

Es gibt unzählige Beispiele für erfolgreiche Low-Code-Lösungen bei Einzelhändlern. Das Streben von Ahold, die Erfahrung ihres Ladenpersonals zu verbessern, resultierte in der preisgekrönten WINK-Anwendung, die es Tausenden von Mitarbeitern ermöglichte, ihre Arbeit um 50 % zu beschleunigen.

Stoops: „Eine Transformation, die mir besonders am Herzen liegt, ist die bei dem Einzelhändler Lidl. Lidl hat nicht nur Mendix in die meisten digitalen Teams integriert, sondern es gab auch wirklich eine Verschiebung in der Art der Anwendungen, die sie erstellen. Sie begannen mit der Entwicklung von unterstützenden Backoffice-Anwendungen hin zur Transformation von entscheidenden Prozessen in ihren über 440 Supermärkten. Dies führte zu unverzichtbaren Business Cases für die Organisation.“

Fragen?

Oliver Blomqvist

Kontaktieren Sie Oliver.

Auch interessant

Low-Code: Visuelle Programmierung mit kürzeren Projektlieferzeiten bei Schwarz IT

Scrum und Low-Code: Entwickeln mit Warp-Antrieb