Digitale Innovation in der Logistik ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Durch schwer planbare Produktionen und unterbrochene Lieferketten ist der Informationsfluss für eine sachgerechte und kosteneffiziente Planung seit Beginn der Pandemie immer größer geworden. Die Lieferdaten sind sehr volatil und müssen häufiger aktualisiert werden. Dies setzt eine bessere Verknüpfung der Unternehmen voraus. Die Produktionsverzögerung des Lieferanten sollte möglichst zeitnah kommuniziert werden. Es gibt einen klaren Trend, dass die Unternehmen nicht nur ihren Teil der Lieferkette planen, sondern die Lieferkette in Zukunft als Ganzes mit Hilfe eines integrativen Ansatzes geplant werden muss.
Ein neues Merkmal für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Logistikbranche ist somit auch die Fähigkeit, sich schnell mit anderen Unternehmen digital vernetzen zu können. Da es bisher keine standardisierten Schnittstellen gibt, müssen diese für jedes Partnerunternehmen individuell besprochen und entwickelt werden. Je schneller die Informationen vorhanden sind, desto mehr Zeit bleibt, um darauf zu reagieren. Dies kann in vielen Fällen zu massiven Kosteneinsparungen führen. Somit ist es sehr ratsam, diesen Informationsfluss zu automatisieren.
Hier bietet sich der Einsatz von Low-Code besonders an. Damit können Applikationen zur Automatisierung von Prozessen oder Workflows mit den notwendigen Schnittstellen zu Fremdsystemen implementiert werden. Die Umsetzungsgeschwindigkeit ist 4-7 mal schneller im Vergleich zu herkömmlicher Entwicklung und ermöglicht somit eine hohe Agilität.
Low-Code in der Logistik ist nicht ungewöhnlich: Viele große Logistikunternehmen, wie zum Beispiel TFG Transfracht, haben ihre Softwareentwicklung bereits auf Low-Code umgestellt. Aber vor welchen Herausforderungen steht die Logistik-Branche eigentlich in den kommenden drei bis fünf Jahren? Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Und wie weit ist die digitale Transformation bereits umgesetzt? Das und mehr war das Thema unserer Diskussionsrunde: „Bahnbrechende Innovationen – Low-Code in der Logistik“.
LINKITSYSTEMS GmbH
Fürstenwall 172
40217 Düsseldorf
Tel.: 0211 41 87 29 43
E-Mail: info@linkitsystems.de