Home » Software modernisieren
Dion Drost, Low-Code Account Manager bei der LINKIT–Gruppe, beschäftigt sich täglich mit Unternehmen, die ihren Tech-Stack modernisieren möchten. „Der Wille zur Innovation ist oft vorhanden, wird aber durch Angst, finanzielle Überlegungen oder Unwissenheit gebremst“, sagt er. „Dennoch zahlt sich die Investition für einen modernen Tech-Stack aus. Wenn Sie sich nicht an der Modernisierung beteiligen, wird die „technical debt“ Ihrer Organisation weiter zunehmen und ihre Anfälligkeit wird zunehmen.“
Um dies zu verhindern, stellen wir in diesem Artikel einen Schritt-für-Schritt-Plan vor, der Unternehmen bei der Erneuerung ihrer IT-Umgebung unterstützt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, welche Fragen Sie sich als Unternehmen stellen sollten, welche Kenntnisse erforderlich sind und welche Technologien dabei helfen. So holt Sie die Technik nicht ein und Sie bleiben als Unternehmen fortschrittlich.
Laut Drost beginnt alles mit einer gut formulierten digitalen Vision. „Erstellen Sie eine Karte, wohin Sie als Unternehmen wollen, was die Kundenbedürfnisse sind und welche Probleme gelöst werden müssen. Schauen Sie sich auch die aktuelle Anwendungslandschaft und die technologischen Möglichkeiten an.“
Eine Möglichkeit, die richtige Richtung zu bestimmen, ist der 4D-Ansatz der LINKIT-Gruppe. „Diese Methode besteht aus vier Säulen (Dream, Design, Develop und Drive) und zielt auf eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen IT, Management und Business ab“, erklärt Drost. „Die IT muss in der Lage sein, zukünftige Geschäftsfragen durch den Einsatz neuer Technologien schnell zu beantworten. Aber sie müssen es auch wagen, das Feuer im Unternehmen zu entfachen, um neue Techniken wie Low-Code einzuführen.“
Der zweite Schritt besteht darin, den aktuellen Tech-Stack zu bewerten. Drost: „Erstaunlicherweise gibt es viele praktische Beispiele von Organisationen, die keine Ahnung von der Anzahl der Anwendungen in ihrer Landschaft haben. Ein Dschungel von Apps, der entstand, weil die IT lediglich ausgeführt hat, was das Unternehmen verlangt hat, ohne kritische Fragen zu stellen.“
Er fährt fort: „Schauen Sie sich die technologischen Möglichkeiten und Grenzen des aktuellen Stacks an, damit Sie genau wissen, was für einen neuen Tech-Stack benötigt wird.“ Welche Anwendungen werden nach einer „Auffrischung“ zukunftssicher? Welche müssen ersetzt, entwickelt oder angeschafft werden? Es ist auch möglich, dass Anwendungen komplett aus der Landschaft verschwinden, weil sie durch den Einsatz neuer Lösungen überflüssig werden.“
Nachdem die IT-Umgebung abgebildet und die digitale Vision formuliert wurde, wird eine Roadmap erstellt. Welche Geschäftsfelder gibt es? Welche Arten von Aktivitäten sind enthalten? Welche Technologien gibt es, um dies zu unterstützen? Dies alles sind Fragen, die Teil der Roadmap-Entwicklung sind.
Anhand der Antworten auf diese Fragen lässt sich der Ablauf des Modernisierungsprozesses bestimmen. „Einige Geschäftsbereiche sind kritischer als andere, daher ist eine korrekte Reihenfolge unerlässlich. Darüber hinaus können durch die rechtzeitige Priorisierung kleinere Schritte unternommen werden, wodurch der gesamte Prozess übersichtlich bleibt.“
POCs werden erstellt, um die praktische Umsetzbarkeit gewünschter Technologien pro Geschäftseinheit zu ermitteln. Drost gibt ein praktisches Beispiel: „Ein Kunde möchte das gesamte ERP-System erneuern. Das aktuelle System enthält jedoch zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, die in einem neuen ERP-Paket nicht zu finden sind. Deshalb unterstützen wir dann mit kleinen ‚Proof of Concepts‘, mit denen wir gemeinsam ermitteln, ob eine neue Technologie (in diesem Fall Low- und No-Code) dieses Problem lösen kann.“
„Durch das Testen der Tools und Prozesse in definierten Umgebungen können alle Beteiligten die Konzepte und gewünschten Technologien schneller verifizieren. Auf diese Weise erhalten Sie als Organisation einen Einblick in die Anwendbarkeit der gewünschten Funktionen, bevor die endgültige Version entwickelt wird.“
Nach Durchführung der POCs erfolgt die endgültige Auswahl für bestimmte Anwendungen und die Weiterentwicklung folgt. Dadurch ist es einfacher, Erkenntnisse zu gewinnen und notwendige Änderungen umzusetzen, um die Qualität und Leistung der Produkte sicherzustellen.
„Auf Basis aller Anforderungen und des Feedbacks aus Schritt 4 wird schließlich das ausgewählte Produkt entwickelt“, sagt Drost. „Umfassende Tests und verschiedene Validierungsschritte in Schritt 5 stellen dann sicher, dass das Produkt zuverlässig, skalierbar und funktionsfähig ist.“
Wenn die endgültige Entwicklung abgeschlossen ist, wird von der Organisation und den beteiligten Partnern ein Umsetzungsplan erstellt. Dabei wird unter anderem der Zeitrahmen festgelegt, es wird eine Bestandsaufnahme gemacht, welche Geschäftskomponenten bei der Implementierung „betroffen“ sind und welche Daten migriert werden müssen.
„Früher wurde ein Einsatz nach dem Wasserfallprinzip durchgeführt und alles auf einmal umgesetzt, mit allen Konsequenzen, die das mit sich brachte. Heutzutage arbeiten wir in Sprints und dank Überwachungs- und Feedbacktechniken können alle Probleme zeitnah gelöst werden.“
Testautomatisierung sei daher in der Arbeitsweise verankert, sagt er. „Durch den Aufbau eines hochqualifizierten DevOps-Teams erfolgt eine umfangreiche Entwicklung, Prüfung, Validierung und Implementierung. Auf diese Weise können Sie sich als Organisation auf eine gut funktionierende Infrastruktur verlassen, die Sie dann selbst (oder über Ihren Partner) verwalten.“
Um den neuen Tech-Stack sowohl funktional als auch technisch richtig zu verwalten, täte ein Unternehmen gut daran, eine Super- oder Key-User-Organisation einzurichten, so Drost. „Kleine Fragen können dann schnell beantwortet werden, ohne dass man sich an den Partner wenden muss.“ Wenn es jedoch um technische Fragen geht, empfiehlt sich ein Unternehmen wie die LINKIT-Gruppe. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht selbst schulen müssen und sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, ohne Risiken oder Systemausfälle befürchten zu müssen.“
Die Entwicklung hört nicht nach der Implementierung auf. Es ist wichtig, weiterhin auf das Feedback der Benutzer zu hören und die Produkte basierend auf sich ändernden Bedürfnissen und technologischen Möglichkeiten kontinuierlich zu verbessern.
„Technologien entwickeln sich sehr schnell und es werden ständig neue Funktionalitäten veröffentlicht. Als Unternehmen ist es gut, sich dessen bewusst zu sein, aber es gibt auch eine spezifische Rolle für den externen Partner“, erklärt Drost. „Partner kennen den Markt in- und auswendig und sind mit den neuesten Funktionalitäten vertraut. Indem Sie uns eng in den Modernisierungsprozess und das Management des Tech-Stacks einbinden, sichern Sie sich die neuesten Technologien (wie OutSystems und Mendix), steigern die Wettbewerbsposition des Unternehmens und können weiterhin nach vorne blicken.“
LINKITSYSTEMS GmbH
Fürstenwall 172
40217 Düsseldorf
Tel.: 0211 41 87 29 43
E-Mail: info@linkitsystems.de